Eine Thüringer Bengalzucht

Abgabe

Wir wollen nur, dass es unseren Katzen gut geht

Unsere Katzen leben gemeinsam mit uns im Haushalt. Wenn eine Katze Nachwuchs bekommt, wird eine gemütliche Wurfkiste im Wohnzimmer aufgestellt (das ist die Theorie, die Katze sucht sich den Platz aus!). In der Wurfkiste wachsen die Katzenbabies die ersten Wochen heran und werden schon hier mit Alltagsgeräuschen vertraut gemacht (Stimmen, Auto, Fernseher, Dusche, Telefon, Klingel, Geschirrspüler.
Durch den nahen menschlichen Kontakt, wird der gesamte Wurf vom ersten Tage an auch auf den Menschen geprägt. Dies ist gerade bei der Bengalkatze von großer Bedeutung. Von Natur aus sehr geschickt im Umgang mit Artgenossen, profitieren die Kätzchen auch von den anderen bei uns lebenden Katzen. So lernen sie z.B. dass, ein ausgewachsener Kater viel mehr Kumpel ist, als beispielsweise die kastrierte Seniorin im Katzenrudel.
Ab einem Alter von mindestens 12 Wochen je nach Entwicklung geben wir die Babys ab. Natürlich liegt uns die Katzenmutter und ihre Gesundheit besonders am Herzen, so dass zwischen der Vergabe der Kitten immer drei bis vier Tage liegen. Die Mutterkatze wird so schonend auf die Veränderung eingestellt. Dies ist für die Katze körperlich, wie auch auf der Gefühlsebene besser zu verkraften.

 Wenn das Kätzchen auszieht, bringt es folgendes mit

  •  Gesundheitszeugnis 
  •  Impfpass 
  •  eine kleine Decke, die nach Mama und Geschwistern schnuppert 
  •  Futter-Starterpaket 

Die Ahnentafel wird erst nach erfolgter Kastration ausgehändigt, kann aber zur Abholung eingesehen werden. Ist die Katze bei Auszug schon älter, wird sie auf Wunsch kastriert abgegeben und bringt dann ihre Papiere gleich mit.

Was kostet denn eigentlich so ein Thuringiakätzchen?

Da hat man sich schon lange eine Katze gewünscht, sich beschäftigt, welche denn wohl die Rechte wäre.

Man hat die Rahmenbedingungen für das Tier geschaffen und die Frage wer sich im Krankheitsfall vertretungsweise kümmert ist auch geklärt.Man hat Abende im Internet zugebracht und genügend gespart, um sich endlich seinen Wunsch erfüllen zu können. Darüber sind Monate vergangen und plötzlich ist es so weit.

Man findet sein Kätzchen oder eine Zuchtstätte, bei der man gern kaufen möchte. Tolle Bilder, die gar nicht so große Entfernung oder vielleicht auch die näheren Angaben in einer Anzeige haben Ihr Interesse geweckt. Sie haben die Homepage studiert und noch x-mal das tolle Bild angeschaut. Und dann rufen Sie an. Spätestens jetzt wollen Sie doch wissen, was ein Kätzchen kostet, oder? Hm… wie fragt man denn nun nach dem Preis, ohne zu wirken, als sei man nur an einem Schnäppchen interessiert? Um die Sache abzukürzen, gehen wir davon aus, dass Sie sich darüber bewusst sind, dass eine Bengalkatze nicht zu den Ladenhütern auf dem Markt zählt und im Vergleich zu anderen Rassen einen eher gehobenen Preis hat.

Wie bei allen Katzen kostet die Unterhaltung des Tieres natürlich ein Katzenleben lang und schließt auch Kosten für Tierarzt und Unvorhergesehenes mit ein. Wenn man also im Monat durchschnittlich etwa 50 € für das Tierchen einplant, hat man sicher erstmal eine solide Basis für die Finanzplanung. Man kann natürlich auch wesentlich mehr für das Goldstück ausgeben, wenn es im Budget liegt und Freude macht. Einen wesentlichen Unterschied in den Kosten für die Unterhaltung gibt es zwischen den Katzenrassen nicht. Das ist beim Anschaffungsbetrag anders. Wir haben uns darüber viele Gedanken gemacht und unsere Preise gestaffelt.

So gibt es drei Kategorien in unserer Zucht.

Liebhaber-Tier
zur Zucht zugelassenes Tier
erwachsenes Liebhaber-Tier

Liebhaber-Tierzur Zucht zugelassenErwachsene
Ein Liebhaber-Tier ist nicht für die Zucht vorgesehen und wird deshalb immer kastriert oder mit entsprechender Auflage abgegeben. Diese Katzen sind deshalb aber nicht hässlicher oder gar schlechter! Es gibt sehr schöne Liebhaber-Katzen. So schließen wir z.B. ein besonders klein geborenes Kätzchen aus, weil die Geschwister wesentlich kräftiger zur Geburt waren und somit auch die besten Plätze an der Milchbar belegt hatten. Am Ende kann aus dem Häftling aber auch ein richtig schwerer Schlapps werden, weil Sie dem Tierchen sehr oft Hühnchen kochen und sich seine Muskeln und Knochen beim täglichen Spiel prächtig entwickeln und er sich bei ihnen rundum wohlfühlt und prächtig gedeiht.Für ein Liebhaber-Kätzchen und sein Standardrundumpaket werden sie in unserer Zucht nicht weniger als 790 €, aber auch nicht mehr als 900 € zahlen. 
Eine Zuchtkatze erfüllt besondere Ansprüche und wird unkastriert, mit oder ohne Zuchteinschränkung abgegeben.
Für eine Zuchtkatze müssen sie bei uns je nach Qualität und Zuchtzulassung 1250 – 1800 € einplanen
Ein älteres Tier (ab einem Jahr) wird grundsätzlich kastriert an Liebhaber abgegeben und kostet zwischen 250 € und 750 €.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner